Navigation auf uzh.ch

Suche

Zürcher Mediävistik

  • Buecher
  • linkliste
  • Testbild

Junge Zürcher Mediävistik

Über uns

Seit über 20 Jahren setzt sich die «Junge Zürcher Mediävistik» für den instituts- und disziplinenübergreifenden Austausch zwischen mediävistisch orientierten Nachwuchsforschenden an der UZH ein.

Mit der Organisation der JZM als Peer-Mentoring-Group geht eine Neuausrichtung der interdisziplinären und stufenübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Mediävistik einher. Im Austausch mit Nachwuchsforschenden verschiedener Schweizer Universitäten sowie Universitäten im nahen Ausland und damit dem Kontakt mit fachfremden und internationalen Wissenschaftstraditionen wird eine Intensivierung der Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene angestrebt, die letztlich zur Schärfung der jeweils individuellen Forschungsprofile beitragen soll.

Die JZM wird finanziell unterstützt vom GRC Peer Mentoring Grant.

Vorstand

  • Raoul DuBois, Deutsches Seminar, Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchs in der Arbeitsgruppe Kontakt
  • Johanna Vogelsanger, Englisches Seminar Kontakt
  • Linda Eichenberger, Historisches Seminar Kontakt
  • Claudia Tassone, Romanisches Seminar Kontakt
  • Christoph Uiting, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie Kontakt

Unsere Veranstaltungen

Der Vorstand organisiert auf semesterlicher Basis ein Mediävistisches Symposium, das Vortragende verschiedener Disziplinen zusammenbringt. Die Veranstaltung richtet sich an alle mediävistisch orientierten Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses, die ihre laufenden Forschungsarbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus verwandten Fachbereichen diskutieren möchten. Die anschliessenden Apéros bieten optimale Gelegenheiten für weiteren informellen Austausch.

Ausserdem besteht die Möglichkeit, themenspezifische Workshops mit Expert:innen aus dem In- und nahen Ausland zu organisieren, wofür die JZM um finanzielle Unterstützung angefragt werden kann.

2022 hat die JZM erstmals eine Schreibretraite in Hertenstein organisiert für das konzentrierte Arbeiten am eigenen Projekt und einem intensivierten fachlichen und methodischen Austausch unter den Teilnehmenden. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Ankündigung und Information erfolgt über die Mailingliste.

Aktuelle Veranstaltungen

Erstes Mittelbausymposum ¦ 19. Oktober 2023 ab 17:00 im RAG-1-104

  • Alexander Herren (Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft/Basel): Of Firs and Vipers. The "When" and "Where" of Daco-Romance and Albanian linguistic contact
  • Inès Conti (Romanistik/Zürich): Ritterlichkeit ohne Frauen? Eine neue arthurische Perspektive mit dem Cycle de Guiron le Courtois

Zweites Mittelbausymposium ¦ 23. November 2023 ab 17:00 im RAG-1-104

  • Laura Bitterli (Geschichte/Zürich): Adlige Macht und bürgerliche Interessen im Herrschaftsraum Zürich
  • Marina Asián (Anglistik/Zürich): Norse loanwords and dialectal variation in the Middle English lexis of Siege of Jerusalem

Aufgrund Organisation des Apéros bitten wir um Anmeldung bis eine Woche im Voraus an junge_mediaevistik(at)mediaevistik.uzh.ch.

Weiterführende Informationen

Schreibt uns!

junge_mediaevistik(at)mediaevistik.uzh.ch

Bleibt auf dem Laufenden mit der Mailingliste der JZM!

Regelmässige mediävistische Ankündigungen und Programminformationen.

An- und Abmeldung via junge_mediaevistik(at)mediaevistik.uzh.ch

Flyer Symposien HS23

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Junge Zürcher Mediävistik