Header

Suche
  • Buecher
  • linkliste
  • Testbild

Junge Zürcher Mediävistik

Über uns

Seit über 25 Jahren setzt sich die «Junge Zürcher Mediävistik» für den instituts- und disziplinenübergreifenden Austausch zwischen mediävistisch orientierten Nachwuchsforschenden an der UZH ein - zunächst angeschlossen ans Kompetenzzentrum Mediävistik, nun als Peer-Mentoring-Gruppe mit finanzieller Unterstützung vom UZH Alumni Fonds und der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

Im Austausch mit Nachwuchsforschenden verschiedener Schweizer Universitäten sowie Universitäten im nahen Ausland und damit dem Kontakt mit fachfremden und internationalen Wissenschaftstraditionen wird eine Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene angestrebt, die letztlich zur Schärfung der jeweils individuellen Forschungsprofile beitragen soll.

Organisationsteam

  • Johanna Vogelsanger, Englisches Seminar Kontakt
  • Linda Eichenberger, Historisches Seminar Kontakt
  • Christoph Uiting, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie Kontakt
  • Luca Hollenborg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie Kontakt
  • Melanie Müller, Asien-Orient-Institut Kontakt

Unsere Veranstaltungen

Das OK organisiert auf semesterlicher Basis ein Mediävistisches Symposium, das Vortragende verschiedener Disziplinen zusammenbringt. Die Veranstaltung richtet sich an alle mediävistisch orientierten Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses, die ihre laufenden Forschungsarbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus verwandten Fachbereichen diskutieren möchten. Die anschliessenden Apéros bieten optimale Gelegenheiten für weiteren informellen Austausch.

Ausserdem besteht die Möglichkeit, themenspezifische Workshops mit Expert:innen aus dem In- und nahen Ausland zu organisieren, wofür die JZM um finanzielle Unterstützung angefragt werden kann.

Gelegentlich gibt es weitere Formate für die Erkundung des mediävistischen Angebots in Schweizer Museen und Archiven oder den vertieften Austausch. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt und Ankündigungen erfolgen über die Mailingliste. So hat die JZM 2022 erstmals eine Schreibretraite in Hertenstein organisiert für das konzentrierte Arbeiten am eigenen Projekt und einem intensivierten fachlichen und methodischen Austausch unter den Teilnehmenden. 2023 gab es erstmals eine Exkursion in die Abegg Stiftung.

Aktuelle Veranstaltungen

Drittes Symposium ¦ 2. Oktober 2025 ab 18:00 im RAG-1-104 Flyer (PDF, 961 KB)

  • Peter Fraundorfer (Paläographie | Trinity College Dublin/Heidelberg): Zwischen Paläographie und Forensik: Die Analyse von Schreiberhände in irischen Handschriften des 9. Jahrhunderts

  • Jessica Meierhofer (Romanistik | UZH): Die französische Schreiblandschaft in der Normandie des 13. Jahrhunderts

Viertes Symposium ¦ 13. November 2025 ab 18:00 im RAG-1-104 Flyer (PDF, 961 KB)

  • Dominique Wyss (Wiss. Mitarbeiterin | Abegg-Stiftung Bern): Kostbar gebettete Knochen. Der Reliquienschrank aus St. Gangolf in Trier

  • Eva Štempelová (Geschichte | UZH): Erst erschafft ihr die Diebe und dann bestraft ihr sie: Inquisition und Hexenverfolgung im frühneuzeitlichen Ungarn

Aufgrund Organisation des Apéros bitten wir um Anmeldung eine Woche im Voraus an junge_mediaevistik(at)mediaevistik.uzh.ch.

Exkursionen während der vorlesungsfreien Zeit

  • Rietberg Museum, Führung zum Thema Asiatisches Mittelalter: Mi., 16. Juli, ca. 17:00-18:30. Bitte per Mail bis 14. Juli anmelden!
  • Basler Papiermühle: Fr., 5. September, ca. 15:00-17:00. Bitte per Mail bis 21. August anmelden!

Weiterführende Informationen

Schreibt uns!

junge_mediaevistik(at)mediaevistik.uzh.ch

Bleibt auf dem Laufenden mit der Mailingliste der JZM!

Regelmässige mediävistische Ankündigungen und Programminformationen.

An- und Abmeldung via junge_mediaevistik(at)mediaevistik.uzh.ch

Quicklinks und Sprachwechsel

Unterseiten von Junge Zürcher Mediävistik