Junge Zürcher Mediävistik
Seit über 20 Jahren setzt sich die «Junge Zürcher Mediävistik» als interdisziplinäres Diskussionsforum für den wissenschaftlichen Austausch zwischen mediävistisch orientierten Nachwuchsforschenden an der UZH ein. Der Vorstand organisiert auf semesterlicher Basis ein Mediävistisches Symposium, das Vortragende verschiedener Disziplinen zusammenbringt. Die Veranstaltung richtet sich an alle mediävistisch orientierten Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses, die ihre laufenden Forschungsarbeiten mit Kolleginnen und Kollegen aus verwandten Fachbereichen diskutieren möchten.
Mit der Organisation der JZM als Peer-Mentoring-Group geht eine Neuausrichtung der interdisziplinären und stufenübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Mediävistik einher. Im Austausch mit Nachwuchsforschenden verschiedener Schweizer Universitäten wird eine Intensivierung der Vernetzung auf nationaler Ebene angestrebt. Themenspezifische Workshops sollen darüber hinaus den entsprechenden Austausch auf internationaler Ebene gewährleisten.
Vorstand
Mittelbausymposium
Frühlingssemester 2021
Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik
Frühlingssemester 2020
Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik
Herbstsemester 2019
7. und 8. Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik
Frühlingssemester 2019
6. Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik
Herbstsemester 2018
5. Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik
Frühlingssemester 2018
4. Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik
Herbstsemester 2017
3. Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik
Frühlingssemester 2017
2. Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik
Herbstsemester 2016
1. Mittelbausymposium der Jungen Zürcher Mediävistik
«Beziehungen - Relations - Relazioni»
Frühjahrssemester 2016
Vreni Wittberger-Markwardt (Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft): Kürzungen in lateinisch-althochdeutschen Sachglossaren
Irmgard Fuchs (Germanistik): Reinharts (Un)tugenden im Wandel. Eine komparatistische Untersuchung volkssprachlicher Fuchs-Fassungen
Rebecca Schmalholz (Geschichte): Die Jagd auf den Raben. Feindschaft in den Gedichten des karolingischen Gelehrtennetzwerkes
Herbstsemester 2015
Jonas Keller (Anglistik): Eine Kontakthypothese zum Verlust des Genus im Englischen
Rafael Wagner (Geschichte, Basel): Herrschaft und Dienst. Überlegungen zur alemannischen Kriegergesellschaft um das Jahr 1000
Eva Locher (Germanistik): âschaffe bilde mâler, umnbederve snatersnacke. Fallstudien zur Metaphernpraxis in mittelhochdeutscher Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
Frühjahrssemester 2015
Christine Wallis (Anglistik, Sheffied/Newcastle): Writing (in) a Good Book: Hidden and Lost Text in Anglo-Saxon Manuscripts
Tobias Hodel (Geschichte): Die Rückseite der Urkunde in word clouds und Listen: Digitale Diplomatik oder überinterpretierte Zahlen?
Jörg Sonntag (Geschichte/Theologie, Dresden): Mönch ärgere Dich nicht: Klosterleute als Erfinder und Vermittler von Unterhaltungsspielen im Mittelalter
Herbstsemester 2014
Claudio Notz (Germanistik): Wie der adelar genaturet ist. Enzyklopädisches Erzählen als Akt medialer Transgression in Hugos von Langenstein Martina
Anja Rathmann-Lutz (Geschichte, Uni Basel): Bewegung! Erzählen über Veränderung im Hochmittelalter
Christine Stridde (Germanistik): Das Spiel um die aventiure oder. Erzählen am Artushof. Ein Versuch zu Penninc und Pieter Vostaerts Walewein
Frühjahrssemester 2014
Megan J. Hall (Anglistik, University of Notre Dame): Learning and Literacy Outside the Convent. Laywomen in Post-Conquest England
Rezia Krauer (Geschichte): Anlegen, spekulieren, profitieren. Städtische Investitionen in den ländlichen Bodenmarkt in der Region St. Gallen im 13. und 14. Jahrhundert
Sandra Schneeberger (Skandinavistik): Aspekte literarischer Performativität in der altisländischen Prosa-Edda
Herbstsemester 2013
Alpo Honkapohja (Anglistik): Mixing languages and mixing chemicals: Multilingualism in th 15th-century Sloane Group of medical and alchemistic manuscripts
Coarlie Rippl (Germanistik): Gleichzeitigkeit. Modelle narrativer Synchronisierung in mittelalterlicher Literatur
Jonathan Bieler (Theologie): Der sich selbst überlassene Leib als Quelle des Todes: Maxímus Confessor über Materialität
Frühjahrssemester 2013
Anna Bücheler (Kunstgeschichte): Schleier der Offenbarung: Textilien und textiles Ornament in mittelalterlichen Evangelienbüchern
Sarina Tschachtli (Germanistik): Jungfernfleisch und Haar als Text
Matthew Mesley (Geschichte): Celibacy and Clerical Masculinities in the Medieval West
Herbstsemester 2012
Chris de Wulf (Niederlandistik): Middle Dutch spelling systems. An approach ti crack the code
Sabine Chabr (Germanistik): Bote und Botschaft. Statistische Überlegungen zum «Parzival»
Anne Gardner (Anglistik): Statistical approaches to Middle English word formation
Stephan Dusil (Rechtsgeschichte): Bernold von Konstanz, Freiburg UB 7 und die Dialektik. Zur Anwendung scholastischer Methoden in hochmittelalterlichenn Kanonessammlungen
Frühjahrssemester 2012
Petra Hornung (Geschichte): Erschriebene Gefühle? Spätmittelalterliche Briefe als Beziehungsmedien
Julia Dücker (Geschichte. Heidelberg): Fratres predicantes oder predicatores? Zur Etablierung und Distinktion dominikanischer Gemeinschaftsvorstellungen im 13. Jahrhundert
Sarah Leuzinger Weiss (Germanistik): Der Anfang als Grenze – die Grenzen des Anfangs. Ein Versuch über narrative Anfangskonstruktionen in spätmittelalterlichen Texten
Philip Shaw (Anglistik, Leicester): A hawk from an herodios: Old English wealhhafoc and its relatives
Herbstsemester 2011
Isabelle Schürch (Geschichte): Stellvertreter, Statthalter und das Problem der Repräsentation.
Machtübertragung im spätmittelalterlichen Biel
Alexander Schwager (Niederlandistik. Leiden): Abweichung und Ratio in den Schreibübungen der Leidener Willeram-Überlieferung
Roland Zingg (Zürich/München): Dürre Ereignisgeschichte? Frühmittelalterliche Historiographie am Beispielk der Annales Sangallenses
Frühjahrssemester 2011
Ruth Wiederkehr (Germanistik): Ein spätmittelalterliches Gebetbuch: mehr als Liturgie und Privatandacht (Sarnen, cod. chart. 208 aus Hermetschwil)
Saskia Roth (Kunstgeschichte): Worte, Raum und Heil – Zur mittelalterlichen Verschränkung religiöser Texte und architektonischer Wirklichkeit am Beispiel des Hildesheimer ‚Pilgerbüchleins’
Elise Kleivane (Nordistik, Oslo): Paradise on earth and Eiríkr inn vidförli as an Old Testament prophet of the North
Max Lieberman (Geschichte): Die Schwertleite. Eine Handlung zwischen weltlichem und liturgischem Zeremoniell im Mittelalter
Herbstsemester 2010
Hélène Carles (Romanistik): Pour un Trésor Galloroman des Origines. Les lexèmes vernaculaires et les toponymes délexicaux dans les plus anciennes chartes originales latines
Annina Seiler (Anglistik): Reale und fiktionale Inschriften. Zur Funktion von Schriftlichkeit im angelsächsischen England
Raimund Masanz (Archäologie, Freiburg i. Br.): Fremde am Rande des Imperiums? Völkerwanderungszeitliche Brandbestattungen in Nordbayern
Markus Schütz (Geschichte, Erlangen): Schicksalsjahre eines Königs. Wie ein Mönch Robert II. von Frankreich Lebewohl sagt
Frühjahrssemester 2010
Yigit Topkaya (Geschichte): Medialität der Türkenfigur um 1500
Susanne Baumgartner (Germanistik): Zwischen Wortwirken und Wunderwirken. Religionsgespräche in literarischen Texten des 13. Jahrhunderts
Kevin Müller (Nordistik): Terminologie der Schriftlichkeit im Altisländischen
Herbstsemester 2009
Dörthe Führer (Mittellatein): Alexander der Grosse im Kloster Rheinau. Arbeitsbericht zur Edition eines Alexandreiskommentars aus dem 13. Jahrhundert
Susanne Brügel (Germanistik): Zur Bedeutung und Funktion von Haut in der mittelhochdeutschen Epik
Dieter Studer (Anglistik): Altenglische Griffelglossen
Stefan Fuchs (Geschichte): Süddeutsche Kartographen um 1500: «Wissenschaft» im sozialen Entstehungskontext
Frühjahrssemester 2009
Maria Wittmer-Butsch (Geschichte): Die Wallfahrt in der Tasche. Zur Medialität von Blockbüchern für Pilger
Sarah Baccianti (Anglistik, Oxford University): Telling Stories: Narrative Structure and Historical Writing in the Anglo-Saxon Chronicle, Historia Anglorum, Heimskringla, and Breta sögur
Sabine Chabr (Germanistik): Botenkommunikation und Narration in Wolframs «Parzival»
Herbstsemester 2008
Cornelia Herberichs (Germanistik): Komplexe Medialitäten. Das geistliche Spiel des späten Mittelalters
Michelle Waldispühl (Germanistik): Funktionale Aspekte der Runenschrift: Fibel- vs. Waffeninschriften
Regula Forster (Arabistik): Arabische Dialoge. Überlegungen zu einer literarischen Form
Frühjahrssemester 2008
Andreas Bihrer (Geschichte): Argumentative Funktionalisierungen von Beziehungen mittlerer Distanz. Das Reich und England vom 9. bis 11. Jahrhundert
Nicole Joho (Anglistik): Diffusion im Frühmittelenglischen. Über die geographische und zeitliche Ausbreitung von sprachlichen Innovationen zwischen 1150 und 1325
Nathalie Büsser (Geschichte): Herr General, Frau Generalin und ihre Kinder. Das Soldgeschäft als erbliches Verwandtschaftsunternehmen
Herbstsemester 2007
Patric Schaerer (Arabistik): Avicennas allegorischer Traktat «Hayy ibn Yaqzan» und dessen Parallelen mit dem Corpus Hermeticum
Esther Schmid Heer (Germanistik): Texte als Heterotopien – Raumperformanz(en) in jesuitischen Reiseberichten aus der Neuen Welt
Julia Alletsgruber (Romanistik): Lexikologie und informatisch gestützte Auswertung: Der Ausbau des Landwirtschaftswortschatzes in den ostfranzösischen Urkunden des 13. Jahrhunderts
Sommersemester 2007
Rainer Hugener (Geschichte): Totengedenken und Traditionsbildung. Nekrologisches Schriftgut im spätmittelalterlichen Gebrauch
Barbara Dieterich (Kunstgeschichte): Die Ikonographie des Konstanzer Heiligen Grabes
Natalie Vrticka (Romanistik): Remarques à propos de la tradition française du Somniale
Wintersemester 2006
Annina Seiler (Anglistik): Zur Verschriftung des Altenglischen
Martin Graf (Germanistik): Aspekte von (Para-)Schriftlichkeit und Pragmatik der südgermanischen Runeninschriften
Natalie Vrticka (Romanistik): A l’ovidienne? «Innovative» Erzählstrategien im «Roman d’Eneas»
Moritz Wedell (Germanistik): Kerbholz und Rosenkranz. Zur Kodierung weltlicher und religiöser Zählmedien
Sommersemester 2006
Julian Führer (Geschichte): Mündliche und schriftliche Kommunikation in Ost und West.
Kontinuität und Wandel im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter
Paul Oberholzer (Geschichte): Überlegungen zum Verhältnis von Stadt und Stift St. Gallen im 13. Jahrhundert
Mirjam Marti (Germanistik): Die althochdeutschen ên-Verben
Daniela Mondini (Kunstgeschichte): Die Inszenierung des Heiligen. Probleme der Forschung zum Heiligengrab in S. Lorenzo fuori le mura in Rom
Wintersemester 2005
Christa Häseli (Germanistik): Das performative Potential althochdeutscher Zaubersprüche
Stefan Sonderegger (Stadtarchiv, St. Gallen): Quellenedition und Geschichtsforschung. Das Beispiel Chartularium Sangallense (Neubearbeitung des St. Galler Urkundenbuches)
Patric Schaerer (Arabistik): Logik und Philosophie im 12. Jahrhundert. Die arabischen und persischen Schriften des 'Umar ibn Sahlân as-Sâwî
Stefan Kwasnitza (Geschichte): «Non est copiata in libro». Das Burkardenbuch und die kopiale Tradition im Kloster Einsiedeln
Sommersemester 2005
Tobias Heinzelmann (Arabistik): Die Produktion von populärer religiöser Literatur im Osmanischen Reich des 15. Jahrhunderts. Texte im Spannungsfeld zwischen Gelehrtensprache (Arabisch) und Volkssprache (Türkisch)
Susanne Reichlin (Germanistik): Tausch und Täuschung in Mären des 15. Jahrhunderts
Roland Zingg (Geschichte): Bildung im England des 12. Jahrhunderts: eine Untersuchung anhand der Briefcorpora
Wintersemester 2004
Maria Wittmer-Butsch (Geschichte): Rudolf von Rheinfelden, Lausen-Bettenach (BL) und die frühen Nikolaus-Patrozinien in der Nordschweiz
Katharina Philipowski (Germanistik): Apologie der Differenz. Kritische Überlegungen zum erweiterten Textbegriff in der Literaturwissenschaft (am Beispiel der «Virginal»)
Gerald Grobbel (Arabistik): Die Wunder der Imame. Zu schiitischen historiographischen Texten des 9.-11. Jahrhunderts
Dieter Bitterli (Anglistik): Unterhaltungsmathematik. Alkuin und die angelsächsischen Rätseldichter
Sommersemester 2004
Daniela Hacke (Geschichte): Zwischen Konflikt und Konsens. Zur politisch-konfessionellen Kultur in der alten Eidgenossenschaft (17. Jh.)
Johanna Wirth-Calvo (Kunstgeschichte): Das Grabmal des Heiligen Pedro de Osma (Soria Spanien): Hagiographische Text- und Bildquelle des 13. Jahrhunderts
Milena Svec Götschi (Geschichte): Klosterflucht und monastische Mobilität im Spätmittelalter: Apostasie und Transitus in der kurialen Registerüberlieferung
Wintersemester 2003
Arié Malz (Geschichte): Typologie südosteuropäischer Stadtlandschaften
Klaus Oschema (Geschichte, Bern): Zwei Männer auf einem Pferd. Freundschaftsdiskurs und Nähegesten im spätmittelalterlichen Burgund
Mirjam Reich (Germanistik): Beziehung zwischen Gott und Mensch im Medium der Schrift. Zu den Eigenheiten volkssprachlicher geistlicher Texte auf dem Hintergrund der Schriftkultur des 12.–14. Jahrhunderts
Sommersemester 2003
Lucas Burkart (Geschichte, Basel): Das Blut der Märtyrer. Schatz und Schatzbildung im Mittelalter
Barbara Schmid (Germanistik): Autobiographische Schriften im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit: Quellengruppe und literarische Gattung
Katrin Brupbacher (Geschichte): Konzil, Kontakte, Karrieren. Heinrich von Beinheim und sein Kreis am Basler Konzil
Lea Schieback (Germanistik): Passionshandschriften im Vergleich: Der Zürcher Codex 10f und andere
Wintersemester 2003
Ursula Kundert (Germanistik): Gefühle im Raster der Enzyklopädie
David Vitali (Mittellatein): Zwischen Latein und Romanisch. Zur Sprache lateinischer Urkunden aus der Westschweiz um 1200
Daniel Rutz (Geschichte): Prokuratorentätigkeit an der apostolischen Pönitentiarie im Spätmittelalter
Sommersemester 2002
Dieter Bitterli (Anglistik): Die altenglischen Rätselgedichte des Exeterbuchs
Constanze Rendtel / Maria Wittmer-Butsch (Geschichte): Miracula post mortem
Pia Holenstein (Germanistik): ZukunftsRede. Mittelalterliche Prophezeiungen in Text und Bild
Michael Jucker (Geschichte): Kommunikationsort Tagsatzung. Überlegungen zum spätmittelalterlichen Gesandtschafts- und Korrespondenzwesen
Wintersemester 2001
Karin Fuchs (Geschichte): Der Umgang mit dem Wunder. Wundererzählungen im Werk des Guibert de Nogent (12. Jh.)
Helmut Dworschak (Germanistik): Die Einführung der Beichtpflicht 1215
Cornelia Herberichs (Germanistik): Poetik und Geschichte. Das «Liet von Troye» Herborts von Fritzlar
Sommersemester 2001
Wolfram Schneider-Lastin (Germanistik): Das Handexemplar einer mittelalterlichen Autorin. Herausforderungen bei der Edition der Offenbarungen Elsbeths von Oye
Regula Schmid (Geschichte): «Es ist zu wissen, dass ...» Begriff, Formen und Funktionen amtlicher Chronistik im Spätmittelalter
Sybil Kraft (Kunstgeschichte): Bilder-Geschichten im «Liber ad honorem Augusti», einer illustrierten Chronik aus dem 12. Jahrhundert
Wintersemester 2000
Anny Darmstätter (Romanistik): Und Adam de la Halle sprach zu Samuel Beckett. Theater der Krise
Colette Brunschwig (Rechtsgeschichte): Rechtsikonographie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation
Romy Günthart (Germanistik): «Ze Basel truckt man mich». Zur Produktion und Rezeption deutschsprachiger Literatur im frühen Basler Buchdruck
Hans Braun (Geschichte): Reichsstädte in der Schweiz. Studien über Beziehungen von Bürgern und Städten zu König und Reich im späten Mittelalter
Sommersemester 2000
Franziska Huber (Romanistik): Histoire ancienne jusqu'à César. Teiledition der ersten Universalchronik in französischer Sprache
Ashkira Darman Dekkel (Geschichte): Die Bedeutung der Abgaben der Juden für den städtischen Finanzhaushalt im Spätmittelalter
Sabine von Heusinger (Geschichte): Bauen im Frauenkloster. Der Einfluss von Reformvorhaben auf das Lebensumfeld von Dominikanerinnen
Wintersemester 1999
Sebastian Grüninger (Geschichte): Grundherrschaft im frühmittelalterlichen Churrätien
Andreas Kränzle (Geschichte): Kommunikation als geschichtlicher Grundbegriff
Christoph T. Maier (Geschichte): Heilige in der Öffentlichkeit. Flandern 9.-11. Jahrhundert